Im Marina di Venezia wird gelacht, gespielt, entspannt, fotografiert – und ja, auch geschrieben. Denn Worte sind wie die Wellen unseres Meeres: Sie tragen Geschichten hinaus in die Welt. Sie berühren, bewegen und bewahren Erinnerungen – an Momente, die bleiben, und an Menschen, die sie teilen.
Auch das Marina selbst erzählt seine Geschichte mit Worten. Hier, auf unserem Blog, veröffentlichen wir jeden Monat zwei neue Beiträge – kleine Geschichten aus unserem Leben am Meer. Sie handeln von unserem Zuhause und seinen Traditionen, von kulinarischen Begegnungen, von der Liebe zur Natur, die wir schätzen und die wir Tag für Tag zu bewahren versuchen.
Schreiben bedeutet für uns, Geschichte festzuhalten. Es ist ein Weg, Erlebtes zu würdigen, zu teilen und weiterzugeben. Selbst auf unseren Social-Media-Kanälen – auf Facebook, Instagram und TikTok – wo Bilder oft im Mittelpunkt stehen, bleiben Worte für uns unverzichtbar. Sie fügen Emotionen Tiefe hinzu, verbinden Eindrücke miteinander und lassen aus singulären Momenten eine gemeinsame Erzählung entstehen: die Geschichte des Marina di Venezia – und all jener, die sie mitschreiben, Jahr für Jahr, Sommer für Sommer.
Marina di Venezia war schon immer ein Ort voller Emotionen und Geschichten. Viele Menschen haben hier ihre Spuren hinterlassen – Gäste, Mitarbeiter*innen, Familien, Freundinnen und Freunde. Jede und jeder von ihnen hat auf eigene Weise ein Stück zur Geschichte dieses besonderen Ortes beigetragen. Davon zeugen auch die drei Bücher, die im Laufe unserer gemeinsamen Reise entstanden sind! Der erste Band, Una vacanza lunga cinquant’anni (Ein 50 Jahre währender Urlaub), erschien 2008 zum 50-jährigen Bestehen – ein wahres Schatzkästchen an Erinnerungen. Autorin Elena Bazzolo sammelte darin Erzählungen von Gästen, die das Marina über Jahrzehnte hinweg geprägt haben: wahre Begebenheiten, mal heiter, mal berührend, manchmal abenteuerlich – vor allem aber Geschichten von Freundschaften, die zwischen Zelten entstanden, von Sommerlieben im Sonnenlicht und von Kindern, die heute mit ihren eigenen Familien ins Marina zurückkehren.
Fünf Jahre später folgte der zweite Band, Di nuovo in vacanza (Wieder im Urlaub), zum 55. Bestehen des Marina di Venezia. Zahlreiche Geschichten gab es zu erzählen – zu schön, um sie unerzählt zu lassen. Denn im Marina gibt es immer Neues zu erleben: jede Saison bringt neue Begegnungen, neue Gefühle, neue Freundschaften. Auch in diesem Buch standen die Menschen im Mittelpunkt der Erzählungen – unser Team, langjährige Mitarbeiter*innen, die Betreiber*innen unserer Geschäfte und natürlich unsere Gäste.
Der dritte Band, Il mio Marina di Venezia – Ricordi, emozioni e racconti (Mein Marina di Venezia – Erinnerungen, Emotionen und Geschichten), erschien 2018 zum 60-jährigen Jubiläum und vollendete die Trilogie. Diesmal aber wart ihr es, unsere Gäste, die die Geschichten geschrieben haben. Ihr habt eure Erinnerungen geteilt, eure Emotionen beschrieben, unvergessliche Augenblicke festgehalten. Jede eurer Geschichten wurde zu einem Teil eines großen Mosaiks von Erzählungen.
Und genau deshalb möchten wir heute, hier im Blog, einige dieser Geschichten wieder aufleben lassen. Denn jedes geschriebene Wort bewahrt ein Stück Marina di Venezia – ein Gefühl, eine Erinnerung, ein Stück Sommer.
Ja, im Marina di Venezia wird geschrieben.
Mit überquellendem Herzen, manchmal mit Sand zwischen den Zehen und immer mit dem Rauschen des Meeres im Ohr.
Man schreibt, um zu erinnern.
Um zu erzählen.
Und um die Magie eines Ortes lebendig zu halten, der seit fast siebzig Jahren Heimat ist – für alle, die das Meer, die Natur und den Sommer lieben.
Hier und hier klicken, um einige dieser Geschichten zu lesen.