Artikel nicht gefunden
de
12-12-2023

Weihnachten in Cavallino-Treporti

In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich unsere Welt in ein zauberhaftes Lichtermeer, und auch unsere Landschaft erstrahlt festlich geschmückt. Nach italienischer Tradition werden Weihnachtsdekoration, Bäume und Lichter am 8. Dezember vorbereitet, viele Familien folgen dieser Tradition, doch entlang der öffentlichen Straßen, in Gärten und auf einigen Terrassen sind bereits ab Mitte November die ersten Lichter zu bewundern. 

Die offiziellen Feierlichkeiten begannen mit der feierlichen Beleuchtung des städtischen Baums am 2. Dezember auf dem Papst-Johannes-Paul-II.-Platz in Anwesenheit der Stadtverwaltung. 

Der Weihnachtskalender von Cavallino-Treporti ist voll spannender und abwechslungsreicher Veranstaltungen für Jung und Alt: angefangen bei einem Elfen-Spaziergang auf der Suche nach dem Weihnachtsmann bis hin zum Weihnachtsdorf mit Märkten und Imbisswagen, dem Weihnachtskonzert des Cavallino-Chores, einem Theaterstück der „Bremer Stadtmusikanten“ sowie dem Neujahrskonzert des „River Gospel Mass Choir“.  

Wusstet ihr, dass der König der Weihnacht in Cavallino-Treporti lebt? Daniel Marangon Goretti, ein Künstler, der die Weihnachtszeit liebt, baut jedes Jahr ein bezauberndes Themendorf mit Statuetten, Bäumchen, Häuschen und vielem mehr auf. Dieses Jahr ist sein Werk vom 8. Dezember bis zum 14. Januar in Ca'Savio im Kulturzentrum Manin zu bewundern. 

Cavallino-Treporti hat auch eine lange Tradition im Krippenbau vorzuweisen. Die fertigen Krippen werden von den Familien selbst aufgestellt und häufig öffentlich gezeigt. Viele nehmen zudem an einem traditionellen Wettbewerb teil, dessen Höhepunkt am Dreikönigstag die Prämierung der schönsten Krippe ist. 

Wo wir gerade von Krippen sprechen: eine große Neuigkeit in diesem Jahr ist die „Lagoon Nativity“. Es handelt sich dabei um die längste Krippe in einer Lagune der Welt mit 180 handbemalten Statuen aus Bootsbau-Sperrholz. Dieses Werk, erstellt von unserem kreativen Mitbürger Francesco Orazio, ist bis zum 7. Januar vom freitragenden, über dem Wasser schwebenden Fahrradweg an der venezianischen Lagune aus zu bewundern – eine atemberaubende Kulisse. 

Eine wahre Institution in Cavallino-Treporti ist aber auch die lebende Krippe von Artiano Bodi und dem Verein „Usi e Costumi del Litorale“, die jedes Jahr am 6. Januar in der Gärtnerei Bodi in der Via Fausta stattfindet. An diesem besonderen Tag findet auch die Preisverleihung für den besten „Pinse“ statt, ein typischer Dreikönigskuchen, der mit dem alpinen Früchtebrot „Zelten“ verwandt ist. Traditionell wird dieser Kuchen von den Großmüttern gebacken. Das Rezept für diesen traditionellen Bauernkuchen wird von Generation zu Generation weitergegeben und jede Familie hütet es wie ein strenges Familiengeheimnis. 

Wer während der Dreikönigszeit in der Gegend ist, sollte auch das Anzünden von „Pan e Vin" oder „Pavineri" am 5. Januar im gesamten Küstengebiet nicht versäumen. Diese großen, stimmungsvollen Feuer sind eine tief verwurzelte Tradition in der Region von Cavallino-Treporti und symbolisieren einerseits einen Versöhnungsritus in Hinblick auf die Ernte des neuen Jahres sowie die Überwindung aller weniger erfreulichen Ereignisse des vergangenen Jahres. Dieser Brauch ist zu einer Zeit des Feierns und des geselligen Beisammenseins in unserer Gemeinschaft geworden. 

Auch wir vom Marina di Venezia Camping Village haben unsere eigenen Weihnachtstraditionen. Jedes Jahr bereiten Moreno, Giulia und Claudia den großen Weihnachtsbaum vor, der dem gesamten Empfangsbereich eine magische Atmosphäre verleiht. Unsere Social-Media-Kanäle sind voller weihnachtlicher Fotos und Videos. Mitte Dezember steht für uns alle ein unverzichtbarer Termin an: der traditionelle Weihnachtsumtrunk, die perfekte Gelegenheit, um zusammenzukommen, Grüße auszutauschen und sich zu versprechen, sich bald wiederzusehen. Denn wir wissen, dass nach den Feiertagen die Eröffnung der Saison 2024 nur noch eine Frage der Zeit ist! 

Link kopieren
INFO